Die Einnahme von probiotischen Kulturen kann Frauen mit einer sensiblen und überempfindlich reagierenden Haut von innen heraus unterstützen. Eine im Journal Benefical Microbes veröffentlichte Studie beschreibt die positiven Effekte einer Probiotikaeinnahme für Menschen mit einem sensiblen Hauttyp. Die Wissenschaftler hatten in einer zweimonatigen Studie insgesamt 64 Frauen mit einer sensiblen und überempfindlichen Haut entweder ein Supplement (Nahrungsergänzung) mit einem speziellen Lactobacillus paracasei Stamm oder ein Placebo verabreicht. Im Anschluss an die zwei Monate testeten die Wissenschaftler die Hautreaktion mit Hilfe eines Capsaicin-Tests.
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Capsaicin-Tests zeigten, dass die Einnahme von probiotischen Kulturen die Reaktion einer sensiblen und überempfindlichen Haut im Vergleich zur Placebogruppe deutlich verbesserte. Neben einer verlängerten Reaktionszeit nahm auch der transdermale Wasserverlust (Wasserverlust über die Haut) als Marker für eine funktionierende Barrierefunktion der Haut ab.
Zusammenfassung
Probiotische Kulturen sind eine mögliche Therapieoption zur Normalisierung von sensibel und überempfindlich reagierenden Hauttypen.
Probiotische Lebensmittel
An einer Milchsäuregärung von Lebensmitteln sind Milchsäurebakterien wie Lactobacillen beteiligt.
Milchsauer vergorene Lebensmittel sind:
- Gärungsgemüse wie Sauerkraut, saure Gurken, Tafeloliven, grüne Bohnen, Möhren, Kohlrabi, Sellerie, Spargel und Rote Beete
Gueniche A1, Philippe D2, Bastien P1, Reuteler G2, Blum S2, Castiel-Higounenc I1, Breton L1, Benyacoub J2.
Randomised double-blind placebo-controlled study of the effect of Lactobacillus paracasei NCC 2461 on skin reactivity.
Benef Microbes. 6/2014; 5(2): 137-45.